Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Effektiver Brandschutz in Serverräumen mit Didactum, AKCP & HW-group

Der Brandschutz in Serverräumen ist von entscheidender Bedeutung, um kostspielige Ausfälle und Datenverluste zu vermeiden. Moderne IP-Überwachungssysteme bieten eine zuverlässige Lösung für die Früherkennung von Brandgefahren. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die Brandschutzlösungen von Didactum, AKCP und HW-group vor und erläutern, wie Sie Ihre IT-Infrastruktur effektiv schützen können.

Didactum Monitoring Systeme: Prävention durch Früherkennung

Die Didactum Monitoring Systeme bieten eine umfassende Überwachung Ihrer IT-Infrastruktur. Mit IP-fähigen Sensoren können Sie Umgebungsparameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Rauch überwachen. Das Monitoring System 100T ermöglicht den Anschluss von bis zu vier IP-Sensoren, darunter Rauchmelder, Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren sowie Wasserleckage-Detektoren. So werden Sie frühzeitig über potenzielle Brandgefahren informiert und können entsprechend reagieren.

Ein Beispiel für einen solchen Sensor ist der Didactum Rauchmelder, der speziell für die Brandfrüherkennung in Serverräumen entwickelt wurde. Durch die Integration in das Monitoring-System erhalten Sie sofortige Alarme bei Rauchentwicklung und können umgehend Maßnahmen ergreifen. :contentReference[oaicite:6]{index=6}

AKCP: Vernetzte Rauchmelder für maximale Sicherheit

Die AKCP Rauchmelder zeichnen sich durch ihre Vernetzungsfähigkeit und einfache Integration in bestehende Überwachungssysteme aus. Der AKCP SK00 Rauchmelder ist ein präziser, kostengünstiger Rauchmelder, der speziell für die sensorProbe und securityProbe Produktlinie entwickelt wurde.

HW-group: FDR26 – Optischer Rauchmelder für präzise Detektion

Der HW-group FDR26 Rauchmelder ist ein optischer Rauchmelder, der für die Rauchdetektion und Brandalarmierung entwickelt wurde. Bei Rauchentwicklung wird ein Relais aktiviert, das sofortige Alarme auslöst.

Durch die Integration dieses Sensors in Ihr Überwachungssystem erhalten Sie eine präzise und zuverlässige Brandfrüherkennung, die Ihnen hilft, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Integration und Alarmierung: Schnelle Reaktion im Brandfall

Alle genannten Systeme bieten umfangreiche Alarmierungsfunktionen. Bei Erkennung von Rauch oder anderen Gefahren werden sofortige Benachrichtigungen per E-Mail, SMS oder SNMP-Trap versendet. So können Sie umgehend reagieren und weitere Schäden vermeiden.

Die Integration der Rauchmelder in Ihr bestehendes Überwachungssystem ermöglicht eine zentrale Steuerung und Überwachung aller sicherheitsrelevanten Parameter. Dies erhöht die Effizienz und Reaktionsgeschwindigkeit im Brandfall erheblich.

Ganzheitlicher Brandschutz für Ihre IT-Infrastruktur

Ein effektiver Brandschutz in Serverräumen erfordert eine Kombination aus präziser Detektion, schneller Alarmierung und einer gut durchdachten Integration in Ihr Überwachungssystem. Mit den Lösungen von Didactum, AKCP und HW-group können Sie Ihre IT-Infrastruktur optimal schützen und potenzielle Brandgefahren frühzeitig erkennen.

Investieren Sie in moderne IP-Überwachungssysteme und sichern Sie so die Verfügbarkeit und Sicherheit Ihrer IT-Infrastruktur.

Schutzmaßnahmen

Auch wenn ein Feuer im Serverraum verhältnismäßig selten auftritt, ist der entstehende Schaden im allgemeinen sehr groß. Mit folgenden Maßnahmen senken Sie die Feuergefahr im Serverraum und somit auch das Risiko eines totalen Datenverlusts.

Bitte verstehen Sie diese Hinweise nur als Ergänzung zu Ihren gesetzlichen Verpflichtungen!

Redundante Datenhaltung

Die wichtigste Maßnahme, um dem kompletten Datenverlust bei einem Feuer im Serverraum vorzubeugen, ist die standortübergreifende redundante Datenhaltung. Wenn Ihr Datenbestand gespiegelt oder zumindest regelmäßig gesichert wird, können Sie im Ernstfall weiterhin auf Ihre Daten zugreifen oder diese zumindest schnell wieder herstellen.

Frühwarnsysteme nutzen

Verwenden Sie Frühwarnsysteme wie die Didactum Monitoringsysteme mit IP-Rauchmeldern. Somit können Sie ein Feuer im Serverraum schon bei der Entstehung bekämpfen, lange bevor die Brandmeldezentrale die Feuerwehr informiert und Sie das Gebäude evakuieren müssen.

Elektrische Infrastruktur nicht überlasten

Schließen Sie nur so viele Verbraucher an Ihre Infrastruktur an, wie diese versorgen kann. Achten Sie hierbei auch auf die Anschlussleistung von Stromverteilern und von USVs. Überprüfen Sie bei der Neuinstallation von Systemen, dass Sie sich weiterhin innerhalb der spezifizierten Leistungsgrenzen bewegen.

Brandlast reduzieren

Lagern Sie keine anderen Dinge im Serverraum. Kopierpapier, Versandmaterial oder ausrangierte bzw. nicht genutzte Technik gehören nicht in den Serverraum. Ein Serverraum ist auch kein Archiv! Geben Sie einem Feuer im Serverraum kein unnötiges Futter!

Wartungsintervalle einhalten

Schäden an der Klimaanlage und unabhängiger Stromversorgung zählen zu den häufigsten Ursachen für Feuer im Serverraum. Stellen Sie sicher, dass Sie die Wartungsintervalle Ihrer Klimaanlage und Ihrer USV einhalten. Lassen Sie bei der Wartung auch überprüfen, dass Sie USV und Klimaanlage weiterhin im spezifizierten Leistungsbereich einsetzen.

Keine Mehrfachsteckdosen verwenden

Verwenden Sie im Serverraum keine Mehrfachsteckdosen. Mehrfachsteckdosen sind eine der häufigsten Brandursachen überhaupt - auch im privaten Bereich. Empfehlung: Verwenden Sie zur Versorgung Ihrer IT-Infrastruktur ausschließlich qualitätsgesichterte PDUs, wie die Monitoring-PDUs von Didactum.

Kurze Prüffristen nach DGUV-V3 setzen

Nutzen Sie die Maximalfristen für die Prüfung Ihrer elektrischen Anlagen nach den Vorgaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung nicht aus. Setzen Sie kurze Fristen und schlagen Sie so zwei Fliegen mit einer Klappe: Die gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen dienen zwar zunächst dem Schutz Ihrer Mitarbeiter, gleichzeitig schützen Sie aber auch Ihre unternehmenswichtige Infrastruktur.

Überspannungsschutzgeräte verwenden

Stellen Sie sicher, dass Ihr Serverraum mit einem eigenen Überspannungsschutzgerät gesichert ist. Beachten Sie dabei, dass die Kabellänge zwischen Verbraucher und Überspannungsschutzgerät zehn Meter nicht übersteigen sollte.

Staub entfernen

Reinigen Sie regelmäßig Lüfter und Platinen, beispielsweise mit einem Druckluftspray. Staubablagerungen erhöhen nicht nur die Brandlast im Inneren Ihrer Geräte, sondern verursachen auch Wärmestaus.

Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.